Rekonstruktion historischer Bibliotheken

Rechts- und Linkstrunkierung mit *

Zeige Treffer 1 bis 5 von 5
Rycaut, Paul/Sagredo, Giovanni: Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte, Augsburg, 1694 
Autor(inn)en
Rycaut, Paul , Sagredo, Giovanni
Beiträger(innen)
Thelott, Johann Andreas
Titel Ausgabe
Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte
Ort
Augsburg
Jahr
1694
Medium
book
Format

Gattung
Chronik
Inhalt
Geographie, Geschichte, Landesbeschreibung
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek des Reichsstiftes Gandersheim (1760)
BesitzerIn
Reichsstift Gandersheim
Eintrag
„Die Neueröfnete Ottomannische Pforte. 1694.” (S. 2, Nr. 3)
Rubrik
„Schrank 1. Folio”

Originalexemplar
Landesbibliothek Coburg, J III 1/21
Provenienzhinweis
Exlibris bzw. hs. Besitzvermerk (undatiert ohne Ortsangabe; Bd 2) EEA
Rycaut, Paul/Sagredo, Giovanni: Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte. 1, Augsburg, 1694 
Autor(inn)en
Rycaut, Paul , Sagredo, Giovanni
Titel Ausgabe
Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte. 1
Ort
Augsburg
Jahr
1694
Medium
book
Format

Inhalt
Geschichte, Genealogie, Brandenburg, Kurfürst, Burggrafen von Nürnberg
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek des Reichsstiftes Gandersheim (1760)
BesitzerIn
Reichsstift Gandersheim
Eintrag
„Die Neu eröfnete Ottomannische Pforte. Tom. II.” (S. 2, Nr. 20)
Rubrik
„Schrank 4. Folio”

Kontext
Stücktitel 1 in Gandersheim Band 50

Originalexemplar
Landesbibliothek Coburg, J III 1/21(1)
Provenienzhinweis
Exlibris EEA
Rycaut, Paul/Sagredo, Giovanni: Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte. 2, Augsburg, 1700 
Autor(inn)en
Rycaut, Paul , Sagredo, Giovanni
Titel Ausgabe
Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte. 2
Ort
Augsburg
Jahr
1700
Medium
book
Format

Gattung
Chronik, Porträtwerk
Inhalt
Geschichte, Geographie, Türkei, Ottomanen
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek des Reichsstiftes Gandersheim (1760)
BesitzerIn
Reichsstift Gandersheim
Eintrag
„Die Neu eröfnete Ottomannische Pforte. Tom. II.” (S. 2, Nr. 20)
Rubrik
„Schrank 4. Folio”

Kontext
Stücktitel 2 in Gandersheim Band 50

Originalexemplar
Landesbibliothek Coburg, J III 1/21(2)
Provenienzhinweis
Exlibris EEA sowie hs. Besitzvermerk (undatiert ohne Ortsangabe)
Roo, Gerardus de: Annales, Oder Historische Chronick/ Der Durchleuchtigisten Fürsten und Herren/ Ertzhertzogen zu Oesterreich/ Habspurgischen Stammens, Augsburg, 1621 
Autor(inn)en
Roo, Gerardus de
Beiträger(innen)
Decius, Conrad
Titel Ausgabe
Annales, Oder Historische Chronick/ Der Durchleuchtigisten Fürsten und Herren/ Ertzhertzogen zu Oesterreich/ Habspurgischen Stammens
Ort
Augsburg
Jahr
1621
Medium
book
Format

Inhalt
Geschichte, Genealogie, Habsburg, Österreich
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek des Reichsstiftes Gandersheim (1760)
BesitzerIn
Reichsstift Gandersheim
Eintrag
„Gerhardt de Rohe vom Hause Oestereich.” (S. 2, Nr. 22)
Rubrik
„Schrank 4. Folio”

Originalexemplar
Landesbibliothek Coburg, L II 2/10
Brucker, Johann Jakob: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-Steller : in welchem derselbigen nach wahren Original-malereyen …, Augsburg, 1741 
Autor(inn)en
Brucker, Johann Jakob
Titel Ausgabe
Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-Steller : in welchem derselbigen nach wahren Original-malereyen entworfene Bildnisse in schwarzer Kunst, in natürlicher Aehnlichkeit vorgestellet, und ihre Lebens-umstände, Verdienste um die Wissenschafften, und Schrifften aus glaubwürdigen Nachrichten erzählet werden / von Jacob Brucker, der königl. Preuß Societät der Wissenschafften Mitglied und Johann Jacob Haid Malern und Kupfferstecherneutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit beruehmter Schrifft-steller: 1
Ort
Augsburg
Jahr
1741
Medium
book
Format
Kommentar
Mehrbändiges Werk (11 Bände). Nicht zu erschließen, welche Bände in der Stiftsbibliothek Gandersheim vorhanden waren

Gattung
Biographie
Inhalt
Geschichte, Gelehrte, Bildliche Darstellung
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek des Reichsstiftes Gandersheim (1760)
BesitzerIn
Reichsstift Gandersheim
Eintrag
„Brückers gelehrter Bilder-Saal.” (S. 2, Nr. 7)
Rubrik
„Schrank 10. Folio”

Originalexemplar
Landesbibliothek Coburg, S II 2/4