Rekonstruktion historischer Bibliotheken

Rechts- und Linkstrunkierung mit *

Zeige Treffer 286 bis 305 von 325
Stammbuch oder Erzölung aller namhaffter unnd inn teutschen Historien berümpter Fürsten, Graffen unnd Herren Geschlechter, Straßburg, 1570 
Beiträger(innen)
Hoppenrod, Andreas
Titel Ausgabe
Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter, wölche vngefehrlich jnnerhalb Tausent vnnd weniger jaren, jhre Herrschafften inn den Sächsischen Landen ... besessen ...
Ort
Straßburg
Jahr
1570
Format
Folio

Inhalt
Genealogie, Geschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Stammbuch, oder Erzehlung verschiedener Fürsten, Grafen, und Herren Geschlechter, so binnen 1000. Jahren in den Sächsischen Landen florirt haben” (Nr. 263)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: QuN 52
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Hochfürstlich geduppelter Lust-Spiegel, Gotha, 1656 
Beiträger(innen)
Megander, Gottfried Siegfried , Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog , Elisabeth Juliane, Braunschweig-Lüneburg, Herzogin
Titel Ausgabe
Hoch-Fürstlich-geduppelter Lust-Spiegel, Jn welchem vorgestellet wird I. Die Hoch-Fürstliche Ankunfft, II. Die Hoch-Fürstl. Blutfreundschafft Zweyer glückselig verliebten Hoch-Fürstlichen Personen, Des ... Herrn Anthon Ulrichs, Hertzogen zu Brunschwig und Lüneburg. Und, Der ... Fräulein Elisabeth Julianen, Hertzogin zu Schleßwig Holstein, ... Zu Bezeugung unterthänigster Treu und Schuldigkeit entworffen ...
Ort
Gotha
Jahr
1656
Format
Folio

Inhalt
Theologie, Geschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Hochfürstlich geduppelter Lust-Spiegel. oder Genealogische Beschreibung der Ankunft, und Blutfreundschaft Beyder durchlauchtigsten Braut Personen: des durchlauchtigsten Herzogs Anton Ulrichs H. zu Brschw. Lüneburg und der durchlauchtigsten Fräulein Elisabeth Juliana Herzogin zu Schleßwig Holstein pp.” (Nr. 264)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: QuN 52
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Geschlechts-Tafel: Stammbaum der Hertzogen zu Sachsen, Engern und Westphalen, 1636 
Beiträger(innen)
Mithoff, Daniel
Titel Ausgabe
Geschlechts-Tafel: Nach welcher Fürbildung der Stamm-baum Der ... Herrn Hertzogen zu Sachsen, Engern und Westphalen, etc. Der biß anhero, fast von allen Geschicht- vnd Geschlecht-schreibern ... irrig und mangelhafft beschrieben, Jm Haupt-Stamm Vnd dessen fürnembsten neben-zweigen ... in richtigkeit zu bringen. Auß sonderlichem befehl gedachter Hertzogen, Zu männigliches, vnd sonderlich der Nachkommen, vnterricht, gefertiget
Jahr
1636
Format
Folio

Inhalt
Genealogie, Geschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Geschlechter Tafel der durchlauchtigen Fürsten, und Herzogen zu Sachsen, Engern, und Westphalen” (Nr. 265)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: QuN 52
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Historische Beschreibung des Hauses der Herren von Steinberg, Hannover/Wolfenbüttel, 1697 
Beiträger(innen)
Behrens, Konrad Barthold
Titel Ausgabe
Historische Beschreibung, Des Hoch-Wohlgebohrnen Hauses Der Herren von Steinberg Von neuen kürtzlich zusammen getragen, Und Nebst einem Anhang Anderer vornehmer Adelicher Stamm-Register, Zu fernerer Außführung vorgestellt
Ort
Hannover , Wolfenbüttel
Jahr
1697
Format
Folio

Inhalt
Geschichte, Genealogie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Historische Beschreibung des hohen Hauses der Herren von Steinberg, nebst Anfang anderer Adelicher Geschlechter” (Nr. 266)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: QuN 52
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Ursprung und Fortgang, Leben und Thaten des Ußlar von Dorocampo und der Herren von Ußlar, Göttingen, 1701 
Beiträger(innen)
Steinmetz, Theodor , Lothar Franz, Mainz, Erzbischof und Kurfürst
Titel Ausgabe
Ursprung und Fortgang, Leben und Thaten Des Vor Christi unsers Erlösers Gebuhrt in Unglück und Unruhe zu Rom gebohrnen glückselig und ruhigen Edlen Römers Ußlar von Dorocampo Und der Von ihm in Teutschland entsprossenen Herren von Ußlar, Sambt Stamm-Registern Der Ritterschafft Jm Land des Eichsfelds
Ort
Göttingen
Jahr
1701
Format
Folio

Inhalt
Geschichte, Genealogie, Biographik
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Ursprung, und Fortgang, Leben, und Thaten des edlen Römmers Uslar von Doro Campo und der von ihm in Teutschlandt en[t]sprossenen Herren von Uslar, samt Stamm Registern der Ritterschaft im Lande des Eichsfeldes” (Nr. 267)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: QuN 52
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Calendarium historicum, Frankfurt am Main, 1557 
Beiträger(innen)
Beuther, Michael
Titel Ausgabe
Calendarium Historicum. Tagbuch, Allerley Fürnhemer, Namhafftiger vnnd mercklicher Historien, Aus vielen, inn sechserley Sprachen, alt vnd new beschriebnen Cronicken ... zusammen gebracht
Ort
Frankfurt am Main
Jahr
1557
Format
Folio

Inhalt
Geschichte, Chronologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Calendarium historicum. oder Tage-Buch fürnehmer, merklicher Historien aus vielen Chroniken zusammen getragen” (Nr. 268)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: Fd 4° 31
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Chronicon Bohemiae, das ist: Historische und genealogische Beschreibung der uhralten Geschlechter in Königreich Böhmen, Frankfurt am Main/Hannover, 1694-1695 
Beiträger(innen)
Beckler, Peter
Titel Ausgabe
Chronicon Bohemiæ, das ist Historische und Genealogische Beschreibung der uhralten Geschlechter in Königreich Böhmen, sammt anderer ergangenen Denckwürdigkeiten, Jnsonderheit von dem mächtigen Hause Hovora, Und wie dasselbe mit denen vornehmsten Familien des Reichs befreundet
Ort
Frankfurt am Main , Hannover
Jahr
1694-1695
Format
Folio
Kommentar
Teil 1-2, Teil 2 unter dem Titel: Historiæ Hovoreæ Pars Secunda ...

Inhalt
Geschichte, Genealogie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Chronicon Bohemiae, das ist: Historische, und Genealogische Beschreibung der uhralten Geschlechter in Böhmen, insonderheit von dem mächtigen Hause Hovora” (Nr. 270)
Rubrik
„Folio”

Originalexemplar
HAB, M: Db 4° 260
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Warhafftiger Bericht von den Landen, auch geistlichem und weltlichem Regiment des mechtigen Königs in Ethiopien, den wir Priester Johan nenn…, Eisleben, 1566 
Beiträger(innen)
Álvares, Francisco
Titel Ausgabe
Warhafftiger Bericht Von den Landen, auch Geistlichem vnd Weltlichem Regiment, des Mechtigen Königs in Ethiopien, den wir Priester Johan nennen, wie solches durch die Kron Portugal mit besondern vleis erkündiget worden/
Ort
Eisleben
Jahr
1566
Format
Quarto

Inhalt
Geschichte, Kirchengeschichte, Geographie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Warhaftiger Bericht von den Landen, und geistlichem und weltlichem Regiment des mächtigen Königs in Ethiopien, den wir Priester Johann nennen durch Franciscum Alvares in die teutsche Sprach übersetzet” (Nr. 274)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Gw 4° 28
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Histoire des révolutions de France, Den Haag, 1738 
Beiträger(innen)
La Motte, Yves-Joseph de
Titel Ausgabe
Histoire Des Révolutions De France, Où l'on voit comment cette Monarchie s'est formée, & les divers Changemens qui y sont arrivez par rapport à son Etendue & à son Gouvernement. On y a joint des Remarques Critiques, & les Fastes Des Rois De France, depuis Clovis jusqu'à la Mort de Louis XIV.
Ort
Den Haag
Jahr
1738
Format
Quarto

Inhalt
Geschichte, Chronologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Histoire des Revolutions de France par Mons. de la Hode” (Nr. 305)
Rubrik
„Quarto”
Chronica der Freyen Reichs-Statt Speyer, Frankfurt am Main, 1662 
Beiträger(innen)
Lehmann, Christoph
Titel Ausgabe
Chronica Der Freyen Reichs-Statt Speyer, Darinn von dreyerley fürnemblich gehandelt, Erstlich vom Ursprung, Auffnehmen, Befreyung, Beschaffenheit deß Regiments, Freyheiten, Privilegien, Rechten, Gerechtigkeiten, denckwürdigen Sachen und Geschichten, auch underschiedlichen Kriegen und Belägerungen der Statt Speyr: Zum andern, von Anfang und Auffrichtung deß Teutschen Reichs ... Zum dritten, von Anfang und Beschreibung der Bischoffen zu Speyr, und deß Speyrischen Bisthumbs
Ort
Frankfurt am Main
Jahr
1662
Format
Quarto
Kommentar
VD

Inhalt
Geschichte, Chronologie, Kirchengeschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Chronika der freyen Reichs-Stadt Speyer durch Christoph Lehman” (Nr. 321)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB
Geschichte des Hauses Braunschweig, Coburg, 1753 
Beiträger(innen)
Rimius, Heinrich , Happach, Johann Casimir
Titel Ausgabe
Heinrich Rimius ... Geschichte Des Hauses Braunschweig, von den allerältesten Urkunden dieser Durchlauchtigsten Familie bis an das Ende der Regierung Königs Georgs des Ersten, nebst acht grossen genealogischen Tabellen
Ort
Coburg
Jahr
1753
Format
Quarto
Kommentar
Exemplar vermutlich Provenienz ESM (einziges Exemplar)

Inhalt
Geschichte, Genealogie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Heinrich Rimius Geschichte des Hauses Braunschweig” (Nr. 331)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB
Recueil général des estats tenus en France sous les rois Charles VI., Charles VIII., Charles IX., Henry III. et Louis XIII., Paris, 1651 
Beiträger(innen)
Quinet, Toussaint
Titel Ausgabe
Recveil General Des Estats Tenvs En France, Sous les Rois, Charles VI. Charles VIII. Charles IX. Henry III. & Loüis XIII.
Ort
Paris
Jahr
1651
Format
Quarto

Inhalt
Geschichte, Staatswissenschaften
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Recueil general des Estats tenus en France sous le Rois Charles VI. Charles VIII. Charles IX. Henry III. & Louis XIII.” (Nr. 333)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Gk 1665
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Schwedische Bibliothec, Stockholm, 1728-1736 
Beiträger(innen)
Nettelbladt, Christian von
Titel Ausgabe
Schwedische Bibliothec, Jn welcher Verschiedene sowol zur alten als neuern Schwedischen Civil-Kirchen- und Gelehrten Historie gehörige, theils gedruckte und rare, theils ungedruckte Schrifften, Uhrkunden, Diplomata, Observationes, Inscriptiones, &c. Als auch Alle Disciplinen und Facultäten betreffende alte und neue Erfindungen, Erläuterungen, Verbesserungen, u. d. g. ... gesammlet
Ort
Stockholm
Jahr
1728-1736
Bände
2
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-5

Inhalt
Geschichte, Kirchengeschichte, Chronologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Schwedische Bibliothec samt den novis literariis Sueciae” (Nr. 346)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Gs 587
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Historia ecclesiae Hamburgensis diplomatica, Hamburg, 1723-1731 
Beiträger(innen)
Staphorst, Nicolaus
Titel Ausgabe
Historia Ecclesiæ Hamburgensis Diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte, aus Glaubwürdigen und mehrentheils noch ungedruckten Urkunden, so wol Kaiserlichen, Königlichen, Fürstlichen, Gräflichen, [et]c. als auch Päbstlichen, Erz-Bischöflichen Bischöflichen und andrer beider Geistlicher als Weltlicher Personen respectivè Gnaden- Freiheits- und Bestätigungs-Briefen, Concessionen, Indulten, Stifftungen, Vermächtnüssen, Verordnungen, Statuten, Verträgen, Contracten, Vergleichungen und andern dergleichen vielfältigen Schrifften
Ort
Hamburg
Jahr
1723-1731
Bände
5
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-5; GBV 483845167; GBV 135687764; GBV 135687772; GBV 135687780

Inhalt
Theologie, Kirchengeschichte, Geschichte, Chronologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Historia Ecclesiae Hamburgensis dipplomatica. oder Hamburgische Kirchen Geschichte” (Nr. 381)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB
Eigentliche und wahrhafftige Abbildung der alten und neuen griechischen Kirche, Leipzig, 1711 
Beiträger(innen)
Heineccius, Johann Michael , Titius, Gerhard , Gerlach, Stephan
Titel Ausgabe
D. Jo. Mich. Heineccii ... Eigentliche und wahrhafftige Abbildung der alten und neuen griechischen Kirche, Nach ihrer Historie, Glaubens-Lehren und Kirchen-Gebräuchen
Ort
Leipzig
Jahr
1711
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-4

Inhalt
Theologie, Kirchengeschichte, Geschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Abbildung der alten, und neuen Griechischen Kirche” (Nr. 387)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Tp 557
Provenienzhinweis
Einband; Titelschild
Jüdische Geschichte, Altona/Flensburg, 1747 
Beiträger(innen)
Holberg, Ludvig , Detharding, Georg August
Titel Ausgabe
Herrn Ludwig Holbergs ... Jüdische Geschichte
Ort
Altona , Flensburg
Jahr
1747
Bände
2
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-2

Inhalt
Geschichte, Religionsgeschichte
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Herren Ludwig Baron von Hollbergs Jüdische Geschichte” (Nr. 396)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Gv 512
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Warhaffter Entwurff der Krieges-Thaten Carls XII. Königes von Schweden, Hamburg, 1707 
Beiträger(innen)
Adlerfeld, Gustav von , Adlerfeld, Anna Christina, Karl XII., Schweden, König
Titel Ausgabe
Warhaffter Entwurff, der Krieges-Thaten, Carls XII. Königes von Schweden. Worin was Merckwürdiges in diesem Kriege vorgelauffen und passiret, biß an den Alt-Ranstädtischen Frieden beschrieben ist
Ort
Hamburg
Jahr
1707
Format
Quarto
Kommentar
Exemplar vermutlich Provenienz ESM (Einband; einziges Exemplar)

Inhalt
Geschichte, Chronologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Warhafter Entwurff der Krieges-Thaten Carls XII. Königs von Schweden” (Nr. 414)
Rubrik
„Quarto”
Historia Schneebergensis renovata, Schneeberg, 1716 
Beiträger(innen)
Melzer, Christian
Titel Ausgabe
Historia Schneebergensis Renovata. Das ist: Erneuerte Stadt- u. Berg-Chronica Der im Ober-Ertz-Gebürge des belobten Meißens gelegenen Wohl-löbl. Freyen Berg-Stadt Schneeberg ...
Ort
Schneeberg
Jahr
1716
Format
Quarto
Kommentar
Exemplar vermutlich Provenienz ESM (Einband; einziges Exemplar)

Inhalt
Geschichte, Chronologie, Geographie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Historia Sch[n]eebergensis renovata. das ist: Erneuerte Stadt, und Berg-Chronika der Berg-Stadt Schneeberg” (Nr. 422)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB
Algemeine Geschichte der Waldenser oder der evangelischen Kirchen in den Thälern von Piemont, Breslau, 1750 
Beiträger(innen)
Léger, Jean , Schweinitz, Hans Friedrich von
Titel Ausgabe
Johan Legers algemeine Geschichte der Waldenser oder der evangelischen Kirchen in den Thälern von Piemont
Ort
Breslau
Jahr
1750
Bände
2
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-2

Inhalt
Geschichte, Kirchengeschichte, Theologie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Joh. Legers Allgemeine Geschichte der Waldenser, oder der Evangelischen Kirchen in den Thälern von Piemont in 2. Büchern mit vielen Kupfern” (Nr. 423)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB, M: Tq 688
Provenienzhinweis
Wappenexlibris: “ELISABETH SOPHIA MARIA. VERWITTWETE HERZOGINN ZU BR. U. LUN:”
Diarium Europaeum, Frankfurt am Main, 1659-1683 
Beiträger(innen)
Meyer, Martin
Titel Ausgabe
Philemeri Irenici Elisii Diarium Europæum. Insertis Actis Electoriis. Oder Kurtze Beschreibung denckwürdigster Sachen, So sich in Fried- vnd Kriegs-Geschäfften in Europa ... begeben haben
Ort
Frankfurt am Main
Jahr
1659-1683
Bände
30
Format
Quarto
Kommentar
Teil 1-45; GBV 237798301; GBV 23780591X; GBV 237815206; GBV 23781868X; GBV 237822539; GBV 237883813; GBV 35142699X; GBV 351913661; GBV 351918116; GBV 351921184; GBV 351922598; GBV 351925031; GBV 237896028; GBV 351926194; GBV 237940078; GBV 351925031; GBV 237980282; GBV 351934189; GBV 351936904; GBV 351938265; GBV 35194186X; GBV 351942173; GBV 253138892; GBV 253327423; GBV 253114810; GBV 232819009; GBV 253008832; GBV 25300876X; GBV 253008816; GBV 23319388X; GBV 232818738; GBV 247699764; GBV 247699861; GBV 247699888; GBV 24769990X; GBV 247700010; GBV 247700029; GBV 247700088; GBV 24770010X; GBV 247700169; GBV 247700215; GBV 24770024X; GBV 247700274; GBV 247700312

Inhalt
Geschichte, Chronologie, Geographie
Sprache
Deutsch

Sammlung
Bibliothek Elisabeth Sophia Maria (1768)
BesitzerIn
Elisabeth Sophia Maria, Braunschweig und Lüneburg, Herzogin
Eintrag
„Philemeri Irenici Elisii Diarium Europaeum insertis Actis Electoriis. oder kurtze Beschreibung denkwürdigster Sachen, so sich in Friedt, und Krieges Geschäften in Europa, fürnemmlich im Röm: Reich zu getragen haben. von 1657. bis 1683.” (Nr. 425)
Rubrik
„Quarto”

Originalexemplar
HAB
Eingeschränkt auf

Sprache: Deutsch

Inhalte: Geschichte

Sammlung

Inhalte

Gattung

Sprache

Format

Rubrik

Erscheinungsort

DruckerIn

Sammelband

Ausgabe